Häufig gestellte Fragen
Antworten zu Nachfolgeplanung und Betreuung Ihres Wohlstands
Was umfasst die Nachfolgeplanung bei Wealthlyt?
Unsere Nachfolgeplanung beinhaltet eine ganzheitliche Analyse Ihrer persönlichen und familiären Situation, um einen reibungslosen Übergang über Generationen hinweg zu unterstützen.
Wie läuft ein Erstgespräch ab?
In einem unverbindlichen Erstgespräch besprechen wir Ihre Ziele und Bedürfnisse, erläutern unsere Vorgehensweise und erarbeiten gemeinsam erste Handlungsschritte.
Welche Qualifikationen bringen Ihre Berater mit?
Wir beginnen mit einer gründlichen Analyse Ihrer individuellen Bedürfnisse und Ziele, um eine strukturierte Nachfolgeplanung zu entwickeln. Dabei berücksichtigen wir die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz sowie steuerliche Aspekte. Im nächsten Schritt erarbeiten wir gemeinsam ein Modell, das Ihre Werte und Prioritäten widerspiegelt und nahtlos an die nächste Generation übergeben werden kann. Dieser Ansatz unterstützt einen reibungslosen Übergang und mindert potenzielle Risiken.
Welche Rolle spielt die rechtliche Struktur bei der Nachfolgeplanung?
Die Wahl der geeigneten Rechtsform ist entscheidend, um Klarheit über Besitzverhältnisse und Verantwortlichkeiten zu schaffen und gleichzeitig Effizienz im steuerlichen Umfeld zu fördern. Wir prüfen Optionen wie Familienstiftung oder Holdinggesellschaft und stimmen sie auf Ihre persönlichen Ziele ab.
Wie individuell ist der Beratungsansatz von Wealthlyt?
Bei Wealthlyt legen wir Wert auf persönlichen Dialog. Wir erstellen keine Standardkonzepte, sondern passen jede Strategie an Ihre Lebenssituation und Wünsche an. Das Ergebnis ist ein massgeschneidertes Konzept, das flexibel auf Veränderungen reagieren kann.
Wie lange dauert eine vollständige Nachfolgeplanung?
Der zeitliche Rahmen variiert je nach Komplexität. In der Regel bewegen wir uns zwischen zwei und sechs Monaten. Dieser Zeitraum umfasst Analyse, Konzeptentwicklung, Abstimmung und finale Dokumentation. Selbstverständlich passen wir den Ablauf Ihrem Terminkalender an.
Welche Unterlagen werden für den Start benötigt?
Wir benötigen eine Übersicht über bestehende Besitzverhältnisse, Informationen zu Familienstrukturen, Ihre Wünsche sowie vorhandene Testamente oder Verträge. Diese Dokumente bilden die Grundlage für eine fundierte Analyse und Planung.
Wie wird die Kommunikation im Verlauf sichergestellt?
Regelmässige Meetings und Zwischenberichte sorgen für Transparenz. Sie erhalten laufend Updates zu Fortschritten und können jederzeit Anpassungen vornehmen. Unsere Experten stehen ausserdem für Rückfragen telefonisch und digital zur Verfügung.
Wie aktualisiere ich meine Nachfolgeplanung bei Veränderungen?
Lebensumstände können sich ändern, sei es durch neue familiäre Konstellationen oder gesetzgeberische Anpassungen. Wir prüfen Ihre Planung periodisch und schlagen bei Bedarf Anpassungen vor, um sicherzustellen, dass Ihre Strategie stets aktuell bleibt.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Unsere Vergütung basiert auf dem Umfang der Dienstleistungen und dem Aufwand. Vor Projektbeginn erhalten Sie eine transparente Kostenübersicht. So behalten Sie stets den Überblick und es entstehen keine Überraschungen.
In welchem Umfang gibt es Unterstützung nach Abschluss?
Auch nach Umsetzung stehen wir Ihnen weiterhin zur Seite. Ob bei Erbfall, Anpassungen oder weiterem Beratungsbedarf – unser Team begleitet Sie langfristig, um eine nachhaltige Umsetzung Ihrer Nachfolgeplanung sicherzustellen.
Ist mein Beratungsprozess vertraulich?
Datenschutz und Diskretion haben bei uns höchste Priorität. Alle Unterlagen und Besprechungen unterliegen strengen Vertraulichkeitsrichtlinien. Nur befugte Personen erhalten Zugang zu sensiblen Informationen.